Die Einrichtungen und Partner im Überblick

Charité – Universitätsmedizin Berlin

„Zusammen ein Ganzes“ – diese Worte stehen für die Charité und für ihre rund 18.700 Beschäftigten aus über 100 Nationen. Sie stehen für die Vielfalt und den Zusammenhalt, die sich quer durch alle Bereiche von Krankenversorgung, Forschung und Lehre ziehen.

Seit 2003 sind die medizinischen Fakultäten von Humboldt- und Freier Universität unter dem Namen Charité – Universitätsmedizin Berlin vereinigt. Das Wort Charité stammt aus dem Französischen und steht für Nächstenliebe, Barmherzigkeit und Karitas. Sie ist das älteste Krankenhaus von Berlin und eine der größten Universitätskliniken Europas. Der Campus verteilt sich über vier Standorte mit 17 Charité-Zentren zu denen zahlreiche Kliniken und Institute gehören. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist die gemeinsame medizinische Fakultät der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin.

Direkt zur Charité, Campus Benjamin Franklin.


Freie Universität Berlin

Das wissenschaftliche Ethos der Freien Universität Berlin wird seit ihrer Gründung 1948 von drei Werten bestimmt: Wahrheit, Gerechtigkeit und Freiheit.

Als Volluniversität bietet die Freie Universität an zwölf Fachbereichen und drei Zentralinstituten mehr als 160 Studiengänge in allen Fächergruppen an. Sie zählt zu den deutschen Hochschulen, die in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder als Exzellenzverbund, der Berlin University Alliance, gefördert wird. Das übergeordnete Ziel ist es, als treibende Kraft einen gemeinsamen integrierten Forschungsraum zu gestalten und damit Berlin als einen Wissenschaftsstandort weiter zu entwickeln, der zur internationalen Spitze zählt. Die medizinische Fakultät der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin ist Teil der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Direkt zur Freien Universität Berlin


Max-Planck-Institut für Bildungsforschung

Im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung dreht sich alles um die menschliche Entwicklung und um Bildungsprozesse. Dabei wird Bildung weiter gedacht und umfasst mehr als Schule und Lernen. Denn auf die menschliche Entwicklung haben auch körperliche und kognitive Faktoren, die gesellschaftliche Situation, die Umwelt und der Zeitgeist Einfluss.

Im 1963 gegründeten Max-Planck-Institut für Bildungsforschung arbeiten Wissenschaftler*innen aus etwa 30 Nationen und aus ganz unterschiedlichen Fachrichtungen in interdisziplinären Projekten zusammen. Zu ihren Forschungsfragen zählen beispielsweise: Wie können wir die geistige Leistungsfähigkeit im Laufe des Lebens erhalten? Welche Auswirkungen hat die Umwelt auf unser Gehirn, Verhalten und unsere psychische Gesundheit? Wie lernen Kinder? Wie haben Gefühle sich im Laufe der Geschichte verändert und wie prägen sie die Geschichte? Wie treffen wir in einer immer komplexer werdenden Welt gute Entscheidungen? Oder auch: Welche gesellschaftlichen Herausforderungen birgt die Digitalisierung und wie können wir diesen begegnen?

Das Institut ist eine von mehr als 80 Forschungseinrichtungen unter dem Dach der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Sie widmet sich der Grundlagenforschung in den Natur-, Bio-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Direkt zum Max-Planck-Institut für Bildungsforschung


Zuse-Institut Berlin

Das Zuse-Institut Berlin (ZIB) bietet Forschungsdienstleistungen in Computing, Data Science und Scientific Information. Diese Dienste sind eng mit der interdisziplinären Forschung des Instituts in den Bereichen angewandte Mathematik und datenintensives High-Performance-Computing verbunden.

Das ZIB betreibt Norddeutschlands Supercomputer HLRN und bietet wissenschaftliche Unterstützung bei der Planung und Durchführung rechenintensiver Projekte. Am ZIB wird auch das Berliner Hochgeschwindigkeits-Datennetz BRAIN betrieben, über das die IT-Kommunikation der öffentlichen Einrichtungen von Wissenschaft, Bildung und Kultur des Landes Berlin läuft. Darüber hinaus beherbergt das ZIB den Kooperativen Bibliotheksverbund Berlin-Brandenburg (KOBV). Außerdem bietet das ZIB Forschungssoftware, den bibliothekarischen Service für den Campus Dahlem und Tagungsmöglichkeiten für wissenschaftliche Veranstaltungen.

Direkt zum Zuse-Institut Berlin

Zur Redakteursansicht